St. Urbanus Winnekendonk

Wir sind ein viergruppiger Kindergarten in Winnekendonk, einem Vorort von Kevelaer, der geprägt ist durch seinen dörflichen Charakter. Wir bieten Platz für rund 80 Kinder. Die Nähe zum Wallfahrtsort Kevelaer prägt das Leben in Winnekendonk. Unser Dorf ist gekennzeichnet durch viele Einfamilienhäuser in Wald-, Grünflächen- und Spielplatznähe sowie der Bauernschaft Achterhoek.

Die Kinder können sich in unserem Ort relativ gefahrlos bewegen, da Winnekendonk nur eine stark befahrene Durchgangsstraße besitzt. In Winnekendonk wird das Vereinsleben groß geschrieben.

Für die Kinder wird besonders im sportlichen Bereich wie z.B. Fußball, Mädchenturnen, Tanzen etc. angeboten. Unsere Kirchengemeinde hat eine Messdienergruppe, einen Kinderchor und einen Jugendtreff.

Wichtige Informationen

Unsere Einrichtung ist zweigeschossig.

Im Erdgeschoss finden wir die Hasen- und die Nestgruppe. Die Hasengruppe unseres Kindergartens ist unsere Tagesstättengruppe. Das heißt, diese Gruppe wird ausschließlich von Kindern besucht, die einen Umfang von 45 Wochenstunden haben. Zur Mittagszeit bieten wir ein warmes Mittagessen des Catering-Unternehmens Apetito an. Betreut werden die Kinder der Gruppe von zwei Vollzeitkräften und zwei Kräften mit Stundenreduzierungen. Unsere Nestgruppe bietet insgesamt 10 Kindern im Alter von 1 bis 3 Jahren Platz. Sie werden von zwei Vollzeitkräften und einer Halbtagskraft betreut. Trotz dass die Eltern die Möglichkeit haben, 25, 35 oder 45 Stunden zu wählen, wird allen Kindern hier ein warmes Mittagessen von Apetito angeboten.

Im Obergeschoss finden Sie unsere sogenannten „Blockgruppen“, die Froschkönig- und die Zwergengruppe. Wir haben diesen Gruppen den Oberbegriff „Blockgruppe“ gegeben, da in beiden vornehmlich Kinder betreut werden, deren Eltern die 35-Stunden-Blockbetreuung gewählt haben. Des Weiteren besuchen 25-Stunden-Bucher diese Settings. Zur Mittagszeit erhalten die Kinder einen Snack, den sie in der Gruppe einnehmen. Beide Gruppen sind mit Fachkräften besetzt, die die Kernzeiten abdecken, plus jeweils einer zusätzlichen Kollegin, die stundenreduziert arbeitet.

25 WStd.: 7:30 Uhr bis 12:30 Uhr

35 WStd.: 7:15 Uhr bis 14:15 Uhr

45 WStd.: 7:15 Uhr bis 16:15 Uhr

In der Regel haben wir drei Wochen in den Sommerferien geschlossen, sowie zwischen Weihnachten und Neujahr, Rosenmontag und die Brückentage nach Christi Himmelfahrt und Fronleichnam.

Ziele unserer Arbeit

Dorf- und Gemeindeleben fließt in unsere Arbeit konsequent mit ein, z.B. in dem wir die Feuerwehr oder den nahegelegenen „Wettener Busch“ besuchen. Ausflüge zu den öffentlichen Spielplätze finden ebenso statt wie zur Minigolfanlage, sowie der Besuch der Bäckerei, dem „Niersbäcker“, der Overberg-Schule oder des Altenheims.

Der Einbezug der Familie ist uns in unserer Arbeit sehr wichtig. Daraus ergeben sich z.B. Aktivitäten, Feste und Gottesdienste, an denen die ganze Familie teilnehmen kann.

Bei der pädagogischen Arbeit orientieren wir uns vorrangig am situationsorientierten Ansatz. Das heißt, jede Gruppe arbeitet nach den individuellen Bedürfnissen der Gruppe, aber auch des einzelnen Kindes. So entstehen oft unterschiedliche Angebote und Schwerpunkte in der Gruppenarbeit.

Ferner orientieren wir uns am kirchlichen Jahreskreis und an den Festtagen unserer katholischen Kirche.

Unser Team

Wir sind ein bunt gemischtes Team aus Fachkräften mit vielen unterschiedlichen Stärken und Leidenschaften. So haben wir Kolleginnen, die künstlerisch begabt sind und in ihrer Arbeit ein Augenmerk auf die kreativ-ästhetische Entwicklung gelegt haben, z.B. in gemeinsamen Kunstprojekten mit den Bewohnern des benachbarten Seniorenheims, dem St. Katharinenhaus.

Zu unserem Team zählen Kolleginnen, die sich nicht nur privat im dörflichen Sport- und Fußballverein aktiv zeigen, sondern durch ihre Profession auch die Gesundheitserziehung in den Fokus ihrer Arbeit setzen. Andere Kollegen konzentrieren sich auf eine hauswirtschaftliche Angebotspalette, während wieder andere Kollegen ihre eigene Verbundenheit zum Dorfleben dazu nutzen, mit den Kindern deren Lebensumfeld zu erkunden. Wir haben Kollegen, die nicht nur in ihrer Freizeit ihrer Liebe zur Natur frönen, sondern auch diese gerne mit den Kindern erkunden möchten.

Die musikalische Erziehung liegt in den Händen unserer Leitung. Zu Festen im Kindergarten oder Anlässen rund ums Dorf wird dann „Onkel Theo“, die Gitarre unserer Leitung, vom Wandhaken genommen, um mit den Kids ordentlich „abzurocken“.

Daniel Stenmans

Daniel Stenmans

Leitung
Iris Coenen

Iris Coenen

Lucia Quinders

Lucia Quinders

Melanie Osterkamp

Melanie Osterkamp

Michelle Burlage

Michelle Burlage

Monika Kozlowska

Monika Kozlowska

Nina de Jong

Nina de Jong

Petra Frank

Petra Frank

Mandy Lamers

Mandy Lamers

Selina Görtz

Selina Görtz

Sina Luyven

Sina Luyven

Ulrike Dülfer

Ulrike Dülfer

Birgit Gehrmann

Birgit Gehrmann

Birgit Schlonsok

Birgit Schlonsok

Karin Hoverath

Karin Hoverath

Anja Luyven

Anja Luyven

Alltagshelferin
Claudia Pulwer-Hermanns

Claudia Pulwer-Hermanns

Hauswirtschaftskraft