St. Antonius Kervenheim

Unsere pädagogische Arbeit wird stets neu bestimmt, durch die Kinder, ihre verschiedenen Lebensgeschichten und Persönlichkeiten. Es wird ihnen ein sicherer Rahmen geboten, in dem ihre individuelle Entwicklung auf vielfältige Weise gefördert wird. Damit wird den Kindern ermöglicht, eine selbstbestimmte und eigenverantwortliche Persönlichkeit werden zu können, partnerschaftlich und freundschaftlich mit anderen zurechtzukommen, mit der sachlichen Umwelt und der Natur verantwortlich umzugehen und sich in ihr zurechtzufinden.

Dies alles erfordert eine „offene“ Grundhaltung des Teams, die zu einem lebendigen Miteinander in einem „Haus für Kinder“ führen soll.

Kinder und Kinder, Kinder und Erwachsene,
Erwachsene und Erwachsene begegnen sich in unserem Haus. „Ein Haus für alle“

Wichtige Informationen

  • 1 Regelgruppe mit 25 Kindern im Alter von 3-6 Jahren (KiBiZ Gruppenform 3)
  • 1 U- 3 Gruppe mit 20 Kindern, wovon 6 Kinder unter 3 Jahre (KiBiZ Gruppenform 1)
  • 25 Wochenstunden bis Fr.7.30 Uhr bis 12.30 Uhr
  • 35 Wochenstunden bis Fr. 7.00 Uhr bis 14.00 Uhr
  • 45 Wochenstunden bis Do. 7.00 Uhr bis 16.30 Uhr – Fr. 7.00 Uhr bis 14 Uhr
  • 2 Wochen Sommerferien
  • Zwischen den Feiertagen zu Weihnachten und zu dem Jahreswechsel
  • alle Brückentage
  • Betriebsausflug, Teamtage, Abschluss der Vorschulkinder, Desinfektionstag(e), Karneval

Ziele unserer Arbeit

Die pädagogischen Fachkräfte erleben und lernen mit den Kindern partnerschaftlich, vertrauensvoll und entwicklungsbegleitend. Ihnen werden Zeit, Raum und Geborgenheit gegeben, damit sie fühlen, begreifen und verstehen.

Die Kinder sollen befähigt werden, ihre jetzige und zukünftige Lebenssituation zu bewältigen, indem sie:

  • Religion und Glauben im täglichen Umgang erfahren
  • Selbstbewusstsein finden
  • Aktiv sein dürfen
  • Eigene Gestaltungsideen umsetzen dürfen und können
  • Fehler machen dürfen
  • Durch Handeln lernen
  • Vertrauen erfahren
  • Freude am Leben haben
  • Kontakte auf – und abbauen

 

Unser Team

Marlene Bekker

Marlene Bekker

Leitung
Charline Coenen

Charline Coenen

stellvertretende Leitung
Martina Franke

Martina Franke

Sabine Artz

Sabine Artz

Sandra Matheblowski

Sandra Matheblowski